
Günter Schabowski
- 04.01.1929 in Anklam
- 01.11.2015 in Berlin
- Politiker, Journalist
- 2
Kurzbiographie
Günter Schabowski war in der Deutschen Demokratischen Republik Chefredakteur des SED-Zentralorgans Neues Deutschland und danach Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung von Ost-Berlin. Bis zu dessen Auflösung gehörte er dem Zentralkomitee der SED und dem SED-Politbüro an. Als Sekretär für Informationswesen verantwortete er die strikte Zensur der DDR-Medien, forderte eine parteikonforme Ausrichtung ein und verurteilte eine westliche Berichterstattung.
Während seiner Jugendzeit trat er der Hitlerjugend und später dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund bei.
Bekannt ist er jedoch bis heute durch eine Pressekonferenz des Internationalen Pressezentrums. Er las dort die neuen Regeln für die DDR-Bürger zum Reisen ins westliche Ausland vor. Auf eine Reporterfrage geantwortet die Regeln treten „sofort, unverzüglich“ in Kraft löste dies einen Ansturm an die Grenze von West-Berlin aus und die Berliner Mauer wurde nach wenigen Stunden geöffnet. Die Tonaufnahmen der Pressekonferenz sind inzwischen Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
Wegen mehrfachen Totschlages wurde er mit zwei Mitangeklagten zu drei Jahren Haft verurteilt. Er war einiger der wenigen SED-Politiker, die öffentlich ihre Mitverantwortung benannten. Von seinen Mitstreitern wurde er als „Verräter“ beschuldigt. Den Regierenden Bürgermeister von Berlin riet er von einer Koalition mit der PDS ab, weil die Partei ihre Vergangenheit nicht abgelegt habe.
Beruflich arbeitete er nach der DDR als leitender Redakteur bei den Heimat-Nachrichten, einer lokalen Wochenzeitung in Rotenburg an der Fulda. Außerdem war er stellvertretender Chefredakteur des Journals „Diabetes heute“
Nach mehreren Infarkten und Schlaganfällen lebte er in einem Berliner Pflegeheim.
Lebenslauf
- (Uns liegt noch kein Lebenslauf vor)
Familie
Eltern:
Geschwister:
Lebensgefährt/in: Irina Schabowski
Kinder: Jan Schabowski und Alexander Schabowski
Enkel:
Letzte Ruhestätte
Ort: Wahlfriedhof Dahlem
Art: Grab
Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr
Zitate
"Privatreisen aus dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen (Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse) beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. Die zuständigen Abteilungen Paß- und Meldewesen der Volkspolizeikreisämter der DDR sind angewiesen, Visa zur ständigen Ausreise unverzüglich zu erteilen, ohne daß dafür noch geltende Voraussetzungen für eine ständige Ausreise vorliegen müssen. [...] Ständige Ausreisen können über alle Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD bzw. zu West-Berlin erfolgen."
Schabowski verlas den folgenden Text des neuen Regelentwurfes am 09.11.1989
"Nach der Pressekonferenz bin ich zurück ins ZK gefahren, habe meine Tasche genommen und bin nach Hause nach Wandlitz gefahren. Ich habe keinen Moment daran gezweifelt, dass alles so verlaufen würde wie beschlossen, also die Bürokratie funktioniert, die Grenzöffnung wird ab 10.November wirksam. Dass diese Bürokratie nicht funktionieren konnte, kam mir überhaupt nicht in den Sinn."
Hans-Peter Buschheuer, Peter Brinkmann: Der Mauer Öffner, erschienen im Berliner Kurier November 2004
Metadaten
Quellen
Inhalt: Wikipedia
Titelbild Von Bundesarchiv, Bild 183-1982-0504-421 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5422548+
Bild links von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-455 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5424802
Günter Schabowski: Ex-SED-Funktionär stirbt im Alter von 86 Jahren | Politik | BILD.de (Zugriff: 05.09.2025)
Verifizierung
Beitrags-Nr.
Helfen Sie uns!
Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.
Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.
Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.