
Wolfgang Amadeus Mozart
- 27.01.1756 in Salzburg
- 05.12.1791 in Wien
- kein Schulabschluss - musikalische und sprachliche Bildung durch den Vater
- Musiker, Komponist
- 6
- Wien
- bakterielle Infektion
Kurzbiographie
Wolfgang Amadeus Mozart gehört bis heute (Stand: März 2025) zu den bekanntesten Komponisten im Bereich der klassischen Musik. Seine Werke genießen weltweite Popularität.
Er galt als ein Wunderkind, der schon mit vier Jahren Musikunterricht von seinem Vater bekam. Ab 1766 entwickelte er erste Kompositionen und er wurde durch eine fünfjährige Italienreise geprägt. Anschließend war er fünf Jahre Konzertmeister in Salzburg und anschließend drei Jahre auf Stellensuche.
Zuletzt war er zehn Jahre bis zu seinem Tod als freischaffender Komponist in Wien tätig. Die ersten Monate als freischaffender Komponist gestalteten sich als schwierig. Vielmehr kam in dieser Zeit die Beziehung und spätere Hochzeit mit seiner Frau zustande. Seinen Lebensunterhalt bestritt er in dieser Zeit durch private und öffentliche Konzerte in Wien, außerdem nahm er noch Honorare von seinen Klavierschülern. Eine besondere Beziehungen in dieser Zeit hatte er zu Joseph Hayden.
Sein Tod kam unerwartet und löste Spekulationen aus. Zuletzt schrieb er von einem anonymen Auftraggeber ein Requiem, welches er nicht beenden konnte. Aufgrund finanzieller Engpässe wurde er in einem einfachen allgemeinen Grab beerdigt. Auch um seine Beerdigung haben sich verschiedene Theorien und Spekulationen entwickelt, die jedoch auch aufgeklärt werden konnten.
Neben der Italienreise unternahm er noch weitere Reisen, die insgesamt eine Dauer von 10 Jahren hatten und dies meist in Kutschen unter physisch anstrengenden Bedingungen.
Bis heute gibt es ein vielfältiges Gedenken an Wolfgang Amadeus Mozart, unter anderem Briefmarken, Werbung auf einer ÖBB Lokomotive und die Mozartkugeln. Die Literatur zu Mozart ist sehr umfangreich.
Lebenslauf
- (Uns liegt noch kein Lebenslauf vor)
Familie
Eltern: Leopold Mozart
Geschwister:
Lebensgefährt/in: Constanze Mozart, geb. Weber (1762 – 1842), ab 1782 verheiratet
Kinder: 6 Carl Thomas Mozart (1784 – 1858), Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791 – 1844). Die anderen vier Kinder starben im Säuglingsalter.
Enkel: Keine
Letzte Ruhestätte
Ort:
Art:
Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr
Zitate
wie gerne gäb ich nicht ein öfentliches Concert wie es hier der Brauch ist, aber – es wird mir nicht erlaubt, das weis ich gewis, denn, stellen sie sich vor – sie wissen daß hier eine Societet ist, welche zum vortheile der Witwen von den Musicis accademien giebt – alles was nur Musik heist spiellt da umsonst […] kein virtuos der nur ein bischen liebe des Nächsten hat, schlägt es ab darin zu spiellen […] – denn, man macht sich auch sowohl beÿm kaÿser als beÿm Publicum darum beliebt. – […] ich sagte […] gleich zu, doch müste ich vorher meines fürsten Gutachten darüber vernehmen – und ich hatte gar keinen zweifel weil es eine geistliche art, und unentgeldlich nur um eines gutes Werk zu thun, ist; – er erlaubte es mir nicht; – die ganze noblesse hier hat ihm dieses übel genommen.
Mozart suchte im März 1781 zustzliche Verdienstmöglichkeiten sich bekannt zu machen - Konflikte mit Arbeitgeber vorprogrammiert
Metadaten
Quellen
Inhalt: Wikipedia
Titelbild von Johann Nepomuk della Croce – Ursprung unbekannt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=449108
Bild links von Von Anonymus – https://www.barnebys.co.uk/blog/a-rare-portrait-of-mozart-at-auction archive, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=84378571
Verifizierung
Beitrags-Nr.
Helfen Sie uns!
Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.
Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.
Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.