
Immanuel Kant
- 22.04.1726 in Königsberg, Preußen
- 12.02.1804 in Königsberg
- Universität
- Philosoph
- 6
- Königsberg
- Lungenentzündung
Kurzbiographie
Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Denkern der abendländischen Kultur. Er war Professor für Metaphysik und Logik an der Universität in Königsberg. Einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte stellen seine drei Kritiken dar, vor allem die Kritik der reinen Vernunft. Darüber hinaus beeinflusste Kant viele Bereiche der Philosophie wie die Erkenntnistheorie und die Metaphysik. Mit der Kritik der praktischen Vernunft beeinflusste er die Ethik und mit der Kritik der Urteilskraft die Ästhetik. Außerdem verfasste er noch Schriften zur Astronomie und zu den Geowissenschaften, sowie in den Bereichen der Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie.
Zum ersten Mal nachgewiesenen Kontakt mit der Philosophie hatte er während des Studiums. Seine erste veröffentlichte Schrift war eine Streitschrift. Nachdem sein Vater verstarb und er sich um das Einkommen der Familie und Geschwister kümmern musste, nahm er verschiedene Anstellungen als Hauslehrer außerhalb von Königsberg an.
Er kehrte jedoch wieder nach Königsberg und die dortige Universität zurück, promovierte zuerst und wurde mit einer weiteren Schrift Privatdozent. In Folge unterrichtete er verschiedenste Fächer an der Universität und seine Vorlesungen stießen auf Interesse. Er bewarb sich auf verschiedene Stelle als Professor, wurde abgelehnt, nahm Anfragen von anderen Universitäten nicht an, bis er schließlich die Professur bekam.
Lebenslauf
- (Uns liegt noch kein Lebenslauf vor)
Familie
Eltern: Johann Georg Kant (1683 – 1746), Anna Regina Kant (1697 – 1737)
Geschwister:
Lebensgefährt/in:
Kinder:
Enkel:
Letzte Ruhestätte
Ort: Königsberger Dom
Art: Grabmahl
Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr
Zitate
Vom leeren Raum kann es keine Erfahrung, auch keinen Schlus auf das Object derselben geben. Von der Existenz einer Materie belehrt zu seyn dazu bedarf ich Einflus einer Materie auf meine Sinne.
Immanuel Kant Akademieausgabe 1900, XXI, 216
Es ist eine im Gantzen Weltraum als ein Continuum verbreitete alle Körper gleichförmig durchdringend erfüllende (mithin keiner Ortveränderung unterworfene) Materie welche man mag sie nun Aether oder Wärmestoff etc. nennen kein hypothetischer Stoff ist (um gewisse Phänomene zu erklären und zu gegebenen Wirkungen sich Ursachen mehr oder weniger scheinbar auszudenken) sondern als zum Ubergange von den metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften zur Physik nothwendig gehörendes Stück a priori anerkannt und postulirt werden kann
Immanuel Kant, Akademieausgabe 1900, XXI 218
Metadaten
Quellen
Inhalt: Wikipedia
Titelbild von photo taken by myself – Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=631024
Bild links von Johann Gottlieb Becker (1720-1782) – http://www.philosovieth.de/kant-bilder/bilddaten.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32860677
Verifizierung
Beitrags-Nr.
Helfen Sie uns!
Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.
Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.
Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.