Adenauer, Konrad

Geburtsdatum: 05.01.1876
Geburtsort: Köln
Sterbedatum: 19.04.1967
Sterbeort: Rhöndorf

Konrad Hermann Joseph Adenauer

Kurzbiographie

Konrad Adenauer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und gleichzeitig der erste Außenministers Deutschlands.

Nach dem Abitur begann er eine Banklehre, die er nach 14 Tage abgebrochen hat, da sein Vater für ihn ein Stipendium bekommen hatte. Er absolvierte ein Studium der Juristerei in Freiburg, München und Köln. Anschließend absolvierte er sein Referendariat in Köln. Im ersten Weltkrieg war er für die Versorgung mit Lebensmitteln zuständig.

Seine politische Karriere begann bereits in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik. Als Zentrumspolitiker war er 16 Jahre lang Oberbürgermeister der Stadt Köln, außerdem Mitglied im preußischen Herrenhaus und übernahm das Amt des Präsidenten des preußischen Staatsrates. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden seine Ämter aufgehoben und er kam kurzzeitig ins Gefängnis.

Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte zu einen der Gründungsmitgliedern der Partei CDU.

Seinen wichtigsten Themen als Bundeskanzler waren Bonn als neue Bundeshauptstadt, eine Politik der Westbindung und der europäischen Einigung sowie eine aktive Rolle Deutschlands in der NATO. Wirtschaftspolitisch stand er für die Soziale Marktwirtschaft. Sowohl im Inland als auch gegenüber der Sowjetunion und den von der Sowjetunion geprägten verfolgte er einen antikommunistischen Kurs.

Er verstarb im April 1967 in seinem Haus in Rhöndorf. Bis in heutige Zeit (Januar 2025) sind Straßen, Brücken oder Plätze nach Konrad Adenauer benannt.

Lebenslauf

Familie

Eltern: Johann Konrad Adenauer (1833 – 1906), Helena Scharfenberg (1849 – 1919)

Geschwister: August (1872 – 1952), Johannes (1873 – 1937), Lilli (1879 – 1950), Elisabeth (1883 – 1883)

Lebensgefährt/in: 

Kinder:

Enkel:

Letzte Ruhestätte

Ort: Waldfriedhof Rhöndorf

Art: 

Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr

  •  

Medien

Konrad Adenauer – Innenpolitik (von MrWissen2go Geschichte)

Konrad Adenauer – Außenpolitik (von MrWissen2Go Geschichte):

Hinweis: Die Sitzungsverteilung im Video bei 00:39 ist nicht korrekt dargestellt!

Zitate

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

Demokratie ist mehr als eine parlamentarische Regierungsform, sie ist eine Weltanschauung, die wurzelt in der Auffassung von der Würde, dem Werte und den unveräußerlichen Rechten eines jeden einzelnen Menschen. Eine echte Demokratie muss diese unveräußerlichen Rechte und den Wert eines jeden einzelnen Menschen achten im staatlichen, im wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer wirklich demokratisch denkt, muss Achtung vor dem anderen, vor dessen ehrlichem Wollen und Streben haben.

Metadaten

Quellen

Inhalt: Wikipedia

Titelbild von Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5356485

Bild links von (Fotograf unbekannt) – Exponat der Dauerausstellung über das Leben Konrad Adenauers im Sitz der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef-Rhöndorf., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39170476

Verifizierung
Beitrags-Nr.

Helfen Sie uns!

Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.

Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.

Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.