
Martin Luther
- 10.11.1483 in Eisleben
- 18.02.1543 in EIsleben
- Universität
- Augustinereremit, Theologieprofessor
- 6
- Erfurt, Wittenberg
- Schlaganfall
Kurzbiographie
Martin Luther wurde bekannt als Urheber der Reformation. In Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus sah er als die alleinige Zusage des christlichen Glaubens. Er wollte die seiner Meinung nach sich in eine falsche Richtung entwickelnde römisch-katholische Kirche zu ihrer ursprünglichen Gestalt nach dem Evangelium zurückführen. Die Kirchenspaltung, aus der eine evangelisch-lutherische Kirche und weitere Konfessionen des Protestantismus entstanden sind, war keine Absicht von Luthers Reformation.
Er studierte an der Universität in Erfurt und ging anschließend ins Kloster. Zuerst war er dort nur ein Gast, wurde jedoch schnell als Novize aufgenommen. Ein Jahr später wurde er als Mönch aufgenommen und begann sein Theologiestudium. Er wurde nach Wittenberg zur Vertretung versetzt, zog danach wieder nach Erfurt um schließlich für ein theologisches Doktorat wieder nach Wittenberg zu ziehen. Nach dessen erfolgreichen Abschluss arbeitete er als Professor für Bibelauslegung. Er entwickelte seine Kreuzestheologie und setzte sich mit Mystik auseinander.
Die Beschäftigung mit dem Thema Ablasshandel kam er in Konflikt mit der Kirche und ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. In einem Brief an den Mainzer Erzbischof legte er seine 95 Thesen bei. Er wurde wegen Ketzerei in Rom verklagt und ein Verfahren in der römischen Kurie wurde gegen ihn gestartet. Mit dem Wormser Edikt wurde die Unterstützung und Beherbergung Luthers verboten. Auf der Wartburg nahm er die Identität eines Ritters an und übersetzte dort das Neue Testament ins Deutsche.
Nach seiner Zeit auf der Wartburg arbeitete als Prediger an der Wittenberger Stadtkirche, jedoch nicht wieder an der Universität. Er positionierte sich gegen die Forderungen des Bauernkrieges und hatte verschärfte Auseinandersetzungen mit Erasmus von Rotterdam.
Lebenslauf
- (Uns liegt noch kein Lebenslauf vor)
Familie
Eltern: Hans Luder (1459 – 1530), Margarethe Lindemann (1459 – 1531)
Geschwister: Jacob Luther (1490 – 1571), Dorothea Luther (1487 geboren), Margarethe Luther
Die Familie soll weitere Kinder gehabt haben, wobei die Namen nicht bekannt sind und einige auch nicht das Erwachsenenalter erreicht haben.
Lebensgefährt/in: Katharina Luther (geb. von Bora) ab 1525 verheiratet
Kinder: Johannes/Hans Luther (1526 – 1575), Elisabet Luther (1527 – 1528), Magdalena Luther (1529 – 1542), Martin Luther (1531 – 1565), Paul Luther (1533 – 1593), Margarete Luther (1534 – 1570)
Enkel:
Letzte Ruhestätte
Ort: Schlosskirche Wittenberg
Art:
Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr
Zitate
Metadaten
Quellen
Inhalt: Wikipedia
Titelbild von Atelier/Werkstatt von Lucas Cranach der Ältere – Bridgeman Art Library: Objekt 308462, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24973472
Bild links von Lucas Cranach der Ältere – 1. Ursprung unbekannt2. nevsepic.com.ua, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=648719
Verifizierung
Beitrags-Nr.
Helfen Sie uns!
Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.
Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.
Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.