Armstrong, Louis

Geburtsdatum: 04.08.1901
Geburtsort: New Orleans
Sterbedatum: 06.07.1971
Sterbeort: New York

Louis Daniel Armstrong

Kurzbiographie

Louis Armstrong prägte die Entwicklung des Jazz und gilt als einer der berühmtesten Musiker des 20. Jahrhunderts. 

Der US-Amerikaner gab als Geburtsdatum immer den 04.Juli an und mache sich dazu noch ein Jahr älter als er eigentlich war um Zugang zu den Etablissements von Storyville in New York zu bekommen. Erst durch seinen posthum gefundenen Taufschein konnte man sein eigentliches Geburtsdatum herausfinden.

Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen, zeitweise nur bei seiner Mutter auf. Einige Jahre lang lebte er bei einer aus Litauen eingewanderten jüdischen Familie, bei der auch jiddische Lieder lernte. Wegen Unruhestiftung wurde er in eine Anstalt für obdachlose afroamerikanische Jugendliche eingewiesen, da er in einer Silvernacht mit dem Revolver seines Onkels in die Luft geschossen hatte. Bis zu seinen Anfängen als Jazzmusiker schlug er sich mit kleineren Jobs durch.

Er spielte in der Band „Fate Marable“ auf einem Mississippi-Dampfer und stieß später als zweiter Trompeter zur King Oliver’s Creole Jazz Band dazu. Mit den zweistimmigen Break-Improvisationen sollen Musikgeschichte geschrieben haben. Er wechselts zur Henderson Band.

Mit Kid Orys „Muskrat Rumble“ gelang ihm sein erster Hit in den Charts, es sollten noch 78 weitere folgen.

Seine vielen Auftritte und seine unermüdliche Energie sorgten für ernsthafte Krisen, seine Ärzte rieten ihm nicht mehr Trompete zu spielen um seine Gesundheit zu schonen. Ab dieser Zeit konzentrierte er sich mehr aufs Singen, konnte jedoch an seine früheren Leistungen nicht mehr anknüpfen. 

Lebenslauf

Familie

Eltern: 

Geschwister:

Lebensgefährt/in: Lilian Hardin (Pianistin der Band)

Kinder: 

Enkel:

Letzte Ruhestätte

Ort: Flushing Cemetery, Queens

Art: Grab

Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr

Ehrungen:

  • 02/1960: Stern auf dem Hollywood Walk of Fame
  • 1964: Grammy Award, Kategorie „Best Male Pop Vocal Performance“ für „Hello Dolly!“
  • 1970: Floribundarose Satchmo (nach Armstrong) benannt
  • 2001: New Orleans International Airport nach Armstrong benannt

Zitate

Louis Amstrongs Position in der Jazzgeschichte ist ohne Vergleich. Wenn es ihn nicht gäbe, gäbe es uns nicht.

Kein Ton heute, im Radio, im Fernsehen, der nicht immer ein wenig von Armstrong herkäme. Man muss ihn vergleichen mit den anderen Großen, die die Kunst des Jahrhunderts formten - mit Strawinski, Picasso, Schönberg, James Joyce. [...] Ohne Armstrong gäbe es keinen Jazz. Ohne Jazz keine moderne Tanz- und Pop- und Gebrauchsmusik. [...] Ohne ihn wäre Jazz nur die lokale Volksmusik von New Orleans geblieben.

Metadaten

Quellen

Inhalt: Wikipedia

Titelbild von Harry Warnecke / Gus Schoenbaechler – National Portrait Gallery, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=158239269

Bild links von Von Bundesarchiv, Bild 183-D0319-0024-011 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5361687

Verifizierung
Beitrags-Nr.

Helfen Sie uns!

Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.

Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.

Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.