
Napoleone Buonaparte
- 15.08.1769 in Ajaccio
- 05.05.1821 St. Helena, Südatlantik
- General, Konsul, Kaiser
Kurzbiographie
Napoleon Bonaparte prägte sowohl die Geschichte Frankreichs als auch die europäische Geschichte Ende des 18.Jahrhunderts bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts. Er hatte hohe Ämter in Frankreich inne, war jedoch gleichzeitig auch König von Italien und Protektor des Rheinbunds.
Während der Französischen Revolution stieg er in die Armee auf und bekam schnell den ersten Rang als militärischer Talent. Bekannt und populär wurde er durch Feldzüge in Italien und Ägypten. Durch den Staatsstreich des 18. Brumaire VIII übernahm er die Macht in Frankreich und wurde Konsul. Er stand dem diktatorischen Regime mit plebiszitären Elementen insgesamt drei Mal an der Spitze.
Durch verschiedene Reformen hat er die staatlichen Strukturen Frankreichs hinein bis in die Gegenwart geprägt. Die Schaffung eines modernen Zivilrechtes in europäischen Staaten geht auch maßgeblich auf ihn zurück. Gestützt auf seiner Armee konnte er weite Teile von Europa beherrschen. Während er in Italien selbst regierte setze er in vielen anderen Ländern Vertraute und Familienmitglieder als Monarchen ein. Seine Politik brachte ihm dauerhaft Konflikte mit Großbritannien und Russland ein. Die staatliche Gestaltung Mitteleuropas nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wurde einer der zentralen Frage zum Ende der Zeit von Napoleon und darüber hinaus. Die Verbreitung des Nationalstaatsgedanken erschwerte jedoch dessen Erfolg, vor allem in Spanien, Deutschland und Russland.
Der Ausgang des Russlandfeldzuges folgten Befreiungskriege, die Erschüttung der Vorherrschaft und der Sturz von Napoleon. Er wurde auf die Insel Elba verbannt, kehrte jedoch aufgrund der Herrschaft der hundert Tage kurzzeitig zurück. Nach der verlorenen Schlacht bei Waterloo wurde bis zu seinem Lebensende auf die britisch kontrollierte Insel St. Helena verbannt.
Lebenslauf
- (Uns liegt noch kein Lebenslauf vor)
Familie
Eltern: Carlo Buonaparte und Letizia Ramolino
Geschwister:
Lebensgefährt/in:
Kinder:
Enkel:
Letzte Ruhestätte
Ort:
Art:
Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr
Zitate
Metadaten
Quellen
Inhalt: Wikipedia
Bild links von Jacques-Louis David – zQEbF0AA9NhCXQ at Google Cultural Institute maximum zoom level, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22174172
Titelbild von according to the text on the drawing: Pontorniniaccording to Olivier Ihl: Louis-Marie Bosredon (1815-1881) – scan by Machahn 20:55, 11 May 2007 (UTC), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2092863
Verifizierung
Beitrags-Nr.
Helfen Sie uns!
Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.
Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.
Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.