Luxemburg, Rosa

Geburtsdatum: 05.03.1871
Geburtsort: Zamość
Sterbedatum: 15.01.1919
Sterbeort: Berlin

Rosa Luxemburg

Kurzbiographie

Rosa Luxemburg stand für Marxismus, Antimilitarismus, proletraischen Internationalismus und war eine Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung.

Sie wirkte zuerst in der polnischen, später in der deutschen Sozialdemokratie. Inhaltlich bekämpfte sie den Revisionismus, den Opportunismus und den Nationalismus. Massenstreiks waren für sie Mittel sozialpolitische Veränderungen herbeizuführen und Kriege zu verhindern. Nach dem ersten Weltkrieg gründete sie die „Gruppe Internationale“, die aus dem Spartakusbund hervorging. Sie leitete diesem zusammen mit Karl Liebknecht und analysierte bzw. verurteilte in politischen Schriften die Burgfriedenspolitik der SPD. Der Oktoberrevolution stand sie positiv gegenüber, kritisierte jedoch gleichzeitig den demokratischen Zentralismus Lenins und Bolschewiki.

Außerdem forderte sie als Autorin des Spartakusbund-Programmes die Entmachtung des Militäres und die Einführung einer Rterepublik. Kurz vor ihrem Tod gründete sie die Kommunistische Partei Deutschlands mit, die ihre Forderungen übernahmen, jedoch nicht an den Wahlen teilnehmen konnte. 

Nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes wurde sie von Angehörigen der Garde-Kavallerie-Schützen-Division ermordet.

Ihr wirken löste Rezeptionen weltweit aus. Über ihr wurden verschiedene Filme gedreht, sie wird in der Bildenden Kunst dargestellt und Straßen bzw. Schulen wurden nach ihr benannt.

Lebenslauf

Familie

Eltern: Eliasz Luxenburg (1830 – 1900), Lina Luxenburg, geb. Löwenstein (1835 – 1897)

Geschwister: Anna Luxemburg, Mikolaj Luxemburg, Maxymilian Luxemburg, Józef Luxemburg

Lebensgefährt/in: Leo Logiches

Kinder:

Enkel:

Letzte Ruhestätte

Ort:

Art:

Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr

Medien

Promis der Geschichte – Rosa Luxemburg (MDR-Dok)

Arthaus Film Rosa Luxemburg:

Zitate

Denn so groß Rosa Luxemburgs Verdienste um die deutsche Arbeiterbewegung waren, so sehr wir uns in Ehrfurcht vor ihrem kämpferischen Leben verneigen, so sehr wir Rosa wegen ihres schonungslosen Kampfes für die Sache der Arbeiter lieben, so dürfen wir nicht vergessen: Groß waren auch ihre Irrtümer und Fehler, die die deutsche Arbeiterklasse auf falsche Bahnen lenkten. Wir dürfen vor allem die Augen vor der Tatsache nicht verschließen, daß es sich nicht um einzelne Fehler handelt, sondern um ein ganzes System falscher Auffassungen (den ,Luxemburgismus‘). Diese Auffassungen waren eine der entscheidenden Ursachen für die Niederlagen der Kommunistischen Partei Deutschlands nach ihrer Gründung, für die Verfälschung der Rolle der Partei durch die Brandleristen, für die Unterschätzung der nationalen Frage und der Bauernfrage, die trotz der Bemühungen Ernst Thälmanns nicht überwunden wurde. […] Dazu gehörte auch der Kampf gegen die Überreste des Luxemburgismus, der nichts anderes als eine Abart des Sozialdemokratismus darstellt.

Die Führung hat versagt. Aber die Führung kann und muss von den Massen und aus den Massen heraus neu geschaffen werden. Die Massen sind das Entscheidende, sie sind der Fels, auf dem der Endsieg der Revolution errichtet wird. Die Massen waren auf der Höhe, sie haben diese ‚Niederlage‘ zu einem Glied jener historischen Niederlagen gestaltet, die der Stolz und die Kraft des internationalen Sozialismus sind. Und darum wird aus dieser ‚Niederlage‘ der künftige Sieg erblühen. – ‚Ordnung herrscht in Berlin!‘ Ihr stumpfen Schergen! Eure ‚Ordnung‘ ist auf Sand gebaut. Die Revolution wird sich morgen schon ‚rasselnd wieder in die Höhe richten‘ und zu eurem Schrecken mit Posaunenklang verkünden: ‚Ich war, ich bin, ich werde sein!‘

Metadaten

Quellen

Inhalt: Wikipedia

Titelbild von Autor/-in unbekannt – Appeal to support the publication of ‘The Complete Works of Rosa Luxemburg’ in English, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2595244

Bild links von unknown – National Library of Israel, Schwadron collection, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19343484

Verifizierung
Beitrags-Nr.

Helfen Sie uns!

Kennen Sie die hier genannte Person oder haben Sie weitere Informationen zu dessen Biographie? Dann teilen Sie uns dies gern mit.

Unter Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Wir nehmen so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen, wie wir die zusätzlichen Inhalte in diesen Beitrag einpflegen können.

Unser Dank gilt jedem, der uns hilft, dieses Archiv zu erweitern.