Hildegard von Bingen
- 1098 in Bermersheim vor der Höhe oder Niederhosenbach
- 17.09.1179 im Kloster Rupertsberg
- 0
- Bingen am Rhein
Kurzbiographie
Hildegard von Bingen war eine Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bekannte natur- und heilkundige Universalgelehrte. Sie war eine Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters.
Mit acht Jahren wurde Sie zusammen mit Ihrer älteren Schwester in geistliche Erziehung abgegeben. Schon in Ihrer Kindheit verfügte Sie über die Gabe der visionären Schau, jedoch schrieb Sie Ihre Visionen erst mit 42 Jahren nieder.
Zwischen 1112 und 1115 legte Sie das Ordensgelübte auf dem Disibodenberg ab und wurde dort nach dem Tod Ihrer Schwester zur „magistra“ gewählt. Zwischen 1147 und 1150 gründete Sie ihr eigenes Kloster Rupertsberg.
Ihre Werke beschäftigen sich mit den Themen Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Außerdem sind von Ihr Briefwechsel, in den Sie Zeitgenossen ermahnt und Berichte über Seelsorgereise und Predigertätigkeiten erhalten geblieben. Durch eigene Denkansätze hat Sie neue Impulse in verschiedenen Gebieten gesetzt.
In der katholischen Kirche wird Sie als eine Heilige verehrt. Papst Benedict XVI. sorgte dafür, dass Sie seit 2012 in der Weltkirche als Kirchenlehrerin angesehen wird. Mit Gedenktagen wird an Sie in der anglikanischen, alt-katholischen und evangelischen Kirche erinnert. In der Pfarrkirche von Eibingen liegen Ihre Reliquien. In Eibingen findet am 17.September immer das Hildegardfest statt. Nach Ihr sind außerdem zahlreiche Kirchen benannt.
Lebenslauf
1106: in geistliche Erziehung abgegeben
01.11.1112: Inklusorium an oder im Kloster Disibodenburg einschließen
Zwischen 1112 – 1115: Ablegung der Ordensgelübtes
1136: Wahl zur „magistra“
ab 1141: Niederschrift Ihrer Visionen
Zwischen 1147 – 1152: Loslösung vom Konvent vom Kloster Disibodenberg und Gründung des Klosters Rupertsberg
1163: Schutzbrief von Friedrich I. Barbarossa an Hildegard und erklärte sich zum Schutzherren
Familie
Eltern: Edelfreien Hildebert von Bermersheim und Frau Mechthild
Geschwister: 9
Lebensgefährt/in: keine
Kinder: keine
Enkel: keine
Letzte Ruhestätte
Ort: Pfarrkirche St. Hildegard Eibingen
Art: Schrein
Talente, Besonderheiten, Ehrungen & Mehr
Medien
Terra X Dokumentation – Die Deutschen: Hildegard von Bingen
SWR: Unsere Geschichten (vom 07.03.2018) – https://www.ardmediathek.de/video/unsere-geschichte/hildegard-von-bingen-1098-1179/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEwMDcwNjI
Erinnerungen
„[…] und meine Eltern weihten mich Gott unter Seufzern, und in meinem dritten Lebensjahr sah ich ein so großes Licht, daß meine Seele erzitterte […]“
Autobiographie von Klaes 1998, S. 125
Zitate
„Wir freuen uns mit dir über die Gnade Gottes, die in dir ist. Und was uns angeht, so ermahnen und beschwören wir dich, sie als Gnade zu erachten und ihr mit der ganzen Liebeskraft der Demut und Hingabe zu entsprechen. […] Was können wir übrigens noch lehren oder wozu ermahnen, wo schon eine innere Unterweisung besteht und eine Salbung über alles belehrt?"
Vision Hildegard von Bingen, Brief an Bernhard von Clairvaux
„Ich aber, obgleich ich diese Dinge hörte, weigerte mich lange Zeit, sie niederzuschreiben – aus Zweifel und Missglauben und wegen der Vielfalt menschlicher Worte, nicht aus Eigensinn, sondern weil ich der Demut folgte und das so lange, bis die Geißel Gottes mich fällte und ich ins Krankenbett fiel; dann, endlich bewegt durch vielerlei Krankheit […], gab ich meine Hand dem Schreiben anheim. Während ich's tat, spürte ich […] den tiefen Sinn der Heiligen Schrift; und ich erhob mich so selbst von der Krankheit durch die Stärke, die ich empfing und brachte dies Werk zu seinem Ende – eben so – in zehn Jahren. […] Und ich sprach und schrieb diese Dinge nicht aus Erfindung meines Herzens oder irgend einer anderen Person, sondern durch die geheimen Mysterien Gottes, wie ich sie vernahm und empfing von den himmlischen Orten. Und wieder vernahm ich eine Stimme vom Himmel, und sie sprach zu mir: Erhebe deine Stimme und schreibe also!“
Niederschrift Hildegard von Bingen
(Optional:) Was ich der Welt noch sagen wollte
Dieser Abschnitt bietet Platz für Worte, die der Mensch uns gern noch gesagt hätte. Dafür ist natürlich erforderlich, dass er/sie kurz vor dem Tod noch irgendwo niedergeschrieben hat, was er/sie gern noch gesagt hätte. Quellen dafür können u. a. das Testament oder Tagebuch sein.
Lebensphilosophie
Weltanschauung: Kirchlich (Katholisch)
Metadaten
Quellen
Titelbild von Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien:959 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28501643
https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/hildegard-von-bingen.html (Zugriff: 25.09.2024)
https://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen#cite_note-11 (Zugriff: 25.09.2024)